BWE Berlin und Brandenburg (Bund der Wohnungs- und Grundeingentümer) |
Aus unserer Sicht ist es im Interesse von Bauherren und Erwerbern, dies zu tun:
Qualität verbessern für …Die KfW lässt stichprobenmäßig vor allem dies prüfen, so Herr Feldmann: „Technische Plausibilität des Förderantrags, energetische Konzepte und Berechnungen sowie die Ausführung vor Ort und die vollständige Dokumentation danach.“
Es gibt Grenzen für Beanstandungen.
Z.B. bei Fenstern, Fußböden, Fassaden, Rissen u.a. gibt es detaillierte Fachregeln als Richtlinien. Daraus geht hervor, welche Beanstandungen der Unternehmer nicht zu akzeptieren braucht, da sie geringfügig sind.
Unmaßgebliche Beanstandungen hat dann der Besteller hinzunehmen laut anerkannter Regeln der Technik. Das sollten Bauherren und Käufer wissen, denn diese Kenntnis schützt sie vor den Folgen eigenen Verlangens nach höchster Genauigkeit.
Schmerzliche Nachwehen können zeitlicher, monetärer und nervlicher Aufwand sein, den man sich sparen kann, bevor am Ende ein Gericht Ihr Verlangen abweist wegen hinzunehmender Mikrokratzer im Glas, Miniabstellungen im Parkett, minimaler Welligkeit des Putzes oder Haarrissen in der Mörtelfuge.
Wir weisen darauf hin, wenn es gilt, Ihnen sinnlosen Einsatz von Energie und Lebenszeit zu ersparen.
AKTUELLE WOHNUNG & HAUS
Das aktuelle Magazin für den Wohnungs-, Haus- und Grundeigentümer in der Ausgabe 02/2025 ist erschienen.
BERLINER MIETSPIEGEL 2024
Der aktuelle Berliner Mietspiegel 2024 liegt vor.
PRESSEINFORMATION
Vom Bayer. Wohnungs- und Grundelgentümerverband e.V. zum Thema:
Eigenbedarfskündigung bei Zweitwohnung zulässig.